Herzlich Willkommen beim großen Tintenstrahldrucker Test 2023. Wir haben aktuelle Multifunktionsdrucker getestet und anhand von Ausstattung, Funktionsumfang, Druckgeschwindigkeit und vielem mehr miteinander verglichen. Auf unserer Webseite finden Sie wissenswerte Informationen sowie eine umfassende Kaufberatung, sodass Sie den für sich besten Tintenstrahldrucker finden.
Unser Onlineportal richtet sich sowohl an Vieldrucker, welche das Multifunktionsgerät im Büro oder Home-Office verwenden möchten, als auch an Wenigdrucker, welche einen guten Tintenstrahldrucker für den Einsatz zu Hause benötigen. Unsere Redaktion hat zahlreiche Empfehlungen für Sie zusammengestellt, sodass Sie einen Drucker kaufen können, welcher für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Tintenstrahldrucker Vergleich & Bestenliste 2023
In unserem Drucker Test haben wir sowohl klassische Tintenstrahldrucker als auch Multifunktionsgeräte bewertet. Bevor Sie sich einen neuen Drucker kaufen, sollten Sie stets überdenken, welche Funktionen Sie auch wirklich benötigen. Es macht keinen Sinn ein Gerät mit Faxgerät zu kaufen, welches Sie allerdings nie verwenden. Informieren Sie sich in unserer Bestenliste über empfehlenswerte Drucker und finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
In der folgenden Bestenliste stellen wir 4 empfehlenswerte Drucker vor, welche gut für Privatanwender sowie kleine Unternehmen geeignet sind.






1. Canon Pixma TS5050
Der Canon Pixma hat in unserem Tintenstrahldrucker Vergleich Bestnoten bekommen. Mit dem Gerät können Sie Drucken, Scannen und Kopieren. Aufgrund des günstigen Preises ist er vor allem für die Verwendung zu Hause oder im kleinen Home-Office geeignet. Kompatibel ist der Farbdrucker mit allen aktuellen Betriebssystemen wie Windows 10 (und abwärts) sowie Mac OS X ab Version 10.8.5. Duplexdruck wird genauso unterstützt wie der häufig genutzte Randlosdruck. Die Druckgeschwindigkeit ist für Home-Anwender mit knapp 13 Seiten pro Minute (S/W) ebenfalls zufriedenstellend. Der kompakte Drucker wird aktuell bei Amazon mit bis zu 20 Inklusiv-Patronen verkauft, sodass für lange Zeit ausreichend Tinte zur Verfügung steht. Smartfunktionen wie Apple AirPrint oder Google Cloud Print sind ebenfalls mit an Bord. Das Gesamtpaket des Canon Pixma TS5050 ist einfach eine runde Sache, wodurch er aus der Fülle an Druckern aktuell heraussticht.
Mehr Informationen zum Canon Pixma TS5050 im Bericht ansehen2. Brother MFC-J5330DW
Der Brother MFC-J5330DW ist ein leistungsfähiger Multifunktionsdrucker, welcher vor allem im Home-Office seine Stärken ausspielt. Es handelt sich um einen 4-in-1 Drucker, bei welchem zusätzlich zum Drucken, Scannen und Kopieren auch eine Fax-Funktion zur Verfügung steht. Das Fax ist längst nicht mehr bei allen Multifunktionsgeräten integriert, sodass man dieses Ausstattungsmerkmal hier lobend erwähnen muss. Der Tintenstrahldrucker verfügt über manuellen Papiereinzug und einen automatischen Einzugsscanner (ADF) für 50 Blätter. Dadurch können Dokumente im automatischen Duplexverfahren gescannt, kopiert und gefaxt werden. Im stressigen Büroalltag wird dadurch viel Zeit gespart. Der Brother MFC-J5330DW ist zudem eines der schnellsten Geräte in unserem Drucker Vergleich. Die Druckgeschwindigkeit ist mit 22 Seiten pro Minute hervorragend.
Mehr Details zum Brother MFC-J5330DW Multifunktionsdrucker im Bericht ansehen3. HP DeskJet 2630 Multifunktionsdrucker
Mit seiner DeskJet-Serie ist Hewlett-Packard seit vielen Jahren erfolgreich am Druckermarkt vertreten. Der HP DeskJet 2630 zählt zu den beliebtesten Geräten überhaupt. Mit dem 3-in-1 Multifunktionsdrucker können Sie drucken, scannen und kopieren. Ins heimische Netzwerk lässt er sich mittels WLAN oder USB problemlos einbinden. Besonders flexibel lässt sich das Gerät zudem durch AirPrint nutzen, denn dadurch kann direkt vom Smartphone oder Tablet gedruckt werden. Die maximale Druckauflösung liegt bei guten 4.800 x 1.200 dpi. Der HP DeskJet 2630 ist eher als Drucker für zu Hause geeignet, denn bei der Druckgeschwindigkeit müssen ein paar Abstriche gemacht werden. Mehr als 7,5 Seiten in Schwarz-Weiß können pro Minute nicht bedruckt werden. Bei einem Preis von unter 50 Euro für ein Markengerät von HP ist das unserer Meinung nach allerdings in Ordnung.
Mehr Informationen zum HP DeskJet 2630 im Bericht4. HP OfficeJet 3831 Multifunktionsdrucker
Beim HP OfficeJet 3831 handelt es sich um einen 4-in-1- Multifunktionsdrucker, welcher sowohl für den Büroeinsatz als auch für zu Hause geeignet ist. Trotz des günstigen Preises ist er mit einem integrierten Faxgerät ausgestattet. Die Auflösung ist mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi sehr gut, zudem können Dokumente mit bis zu 1.200 dpi gescannt werden. USB und WLAN sind genauso mit an Bord wie mobiles Drucken über AirPrint. Wenn Sie einen kompakten Tintenstrahldrucker mit vielen Funktionen suchen, sollten Sie sich den HP OfficeJet auf jeden Fall einmal anschauen.
Mehr Informationen zum Hewlett-Packard OfficeJet 3831Ratgeber: Informationen rund um Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte
Wie funktioniert ein Tintenstrahldrucker?
Bei einem Tintenstrahldrucker handelt es sich um einen sogenannten „Non-Impact-Drucker“ nach dem „Drop on Demand“ Verfahren. Der Ausdruck findet berührungslos statt. Dabei werden zwei physikalische Prinzipien genutzt. Unterschieden wird zwischen Bubble Jet und Piezo-Verfahren. Beim Bubble Jet Verfahren wird die Flüssigkeit in der Druckertinte erhitzt, wodurch sich eine Dampfblase bildet. Diese presst die Tinte durch eine Düse auf das Papier. Beim Piezo-Verfahren wird ein Piezoelement genutzt, um die Tinte durch die Düse zu drücken. Andere Technologien wie beispielsweise „Continous Ink-Jet“ werden hauptsächlich bei Industriedruckern verwendet und spielen bei Geräten für den Heim- und Bürobereich keine Rolle.
Beim Druckvorgang selbst wird das eingelegte Papier vertikal am Druckkopf vorbeigeführt. Der Druckkopf bewegt sich dabei auf einer horizontal angebrachten Schiene. Bei normalen Tintendruckern sind die Farben Magenta, Gelb, Cyan Gelb und Schwarz enthalten. Daraus lassen sich alle darüber hinaus benötigen Farbtöne problemlos mischen.
Welche Drucker-Arten mit Tintenstrahltechnik gibt es?
Wenn man sich mit aktuellen Druckern auseinandersetzt, wird man feststellen, dass es viele unterschiedliche Modelltypen gibt. Die wichtigsten Geräteklassen sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Tintenstrahldrucker und Laserdrucker im Vergleich – Vorteile & Nachteile
Drucker-Typ: | Farb-Tintenstrahldrucker | Farblaserdrucker |
---|---|---|
Anschaffungskosten: | sehr günstig, gute Tintenstrahldrucker gibt es bereits ab rund 45 Euro | hohe Anschaffungskosten, die günstigsten Farblaserdrucker kosten zwischen 100 und 150 Euro |
Verbrauchskosten: | niedrig, Originalpatronen kann man ab 15 Euro kaufen. Kompatible Patronen von Fremdherstellern gibt es für deutlich weniger Geld | sehr hoch, Ersatztoner schlagen mit Preisen von 150 bis 400 Euro zu Buche |
Druckgeschwindigkeit: | mittel, gängige Farb-Tintenstrahldrucker können rund 5 bis 10 Seiten pro Minute bedrucken | sehr schnell (>20 Seiten pro Minute), da farbige Dokumente nicht Zeile für Zeile sondern in einem Schritt gedruckt werden |
Haltbarkeit des Ausdrucks: | empfindlich gegenüber Spritzwasser & Sonneneinstrahlung | geringe Empfindlichkeit gegenüber Schweiß, Wasser und Sonne, da das Tonerpulver während des Druckvorgangs ins Papier eingebrannt wird |
Energieverbrauch: | sehr gering, ein Druckvorgang benötigt lediglich 15 bis 20 Watt | sehr hoch, Farblaserdrucker verbrauchen während der Verwendung zwischen 100 und 450 Watt |
Lautstärke: | gering, Tintenstrahldrucker arbeiten sehr geräuscharm | aufgrund des eingebauten Lüfters sehr laut |
Fotodruck: | sehr hochwertig, da spezielles Fotopapier verwendet werden kann | schlechtere Druckqualität bei Fotos, lediglich beim Ausdruck auf normalem Kopierpapier ist der Farblaserdrucker seinem Pendant mit Tintenstrahltechnik überlegen |
Gesundheit: | keine Feinstaubbelastung, keine Ozonbelastung | trotz verwendeter Filter kommt es zu Feinstaub- und Ozonbelastung |
Welcher Drucker-Typ ist für mich geeignet?
Wenn Sie regelmäßig wenige Seiten drucken möchten, dann stellt ein Tintenstrahl- oder Multifunktionsdrucker die preisgünstigste Alternative dar. Aktuelle Geräte sind sowohl für Textdruck als auch Fotodruck geeignet. Vieldrucker können sowohl zum Tintenstrahldrucker, als auch zum Laserdrucker greifen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Lasertechnik, sollten Sie allerdings darauf achten, diesen in einem separaten Raum und nicht im Wohn- oder Schlafzimmer aufzustellen. So kann die Feinstaubbelastung in Ihrem Wohnraum in Grenzen gehalten werden.
Kaufberatung: Aktuelle Tintenstrahldrucker vergleichen und bewerten
Wenn Sie verschiedene Drucker miteinander vergleichen, werden Sie feststellen, dass moderne Geräte über eine Vielzahl an Funktionen verfügen. Bevor Sie einen Drucker kaufen, sollten Sie daher überdenken, wofür Sie ihn einsetzen wollen und welche Ausstattungsmerkmale gegebenenfalls überflüssig sind. Es macht beispielsweise wenig Sinn einen teuren 4-in-1 Multifunktionsdrucker zu kaufen, wenn Sie kein Fax benötigen. Unsere Kaufberatung stellt ein Leitfaden dar, durch welchen Sie ein für Ihre Zwecke geeignetes Gerät finden.
Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Auswahl eines neuen Druckers beachten:
Funktionsumfang
1. Drucken von Dokumenten und Fotos
2. Scannen und Kopieren von Dokumenten oder Grafiken
3. Faxfunktion zum Versenden von Dokumenten
Moderne Tintenstrahldrucker sind wahre Alleskönner und vereinen eine Vielzahl an Geräten. Entscheiden Sie vor dem Kauf, welche grundlegenden Funktionen sie benötigen:
Netzwerkfähigkeit – Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Geräten
Moderne Drucker lassen sich über vielerlei Arten in das Netzwerk integrieren. Die wichtigsten Verbindungsmöglichkeiten sollen hier vorgestellt werden.
Unterstützte Druckoptionen
Nicht alle erhältlichen Drucker unterstützen den Randlosdruck. Möchten Sie beispielsweise Fotos ausdrucken, dann sollten das Gerät randloses drucken von Haus aus unterstützen. Die meisten guten Multifunktionsdrucker bieten dieses oft gewünschte Feature.
Duplexdruck ist die englische Bezeichnung für „beidseitiges Drucken“. Sollen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite bedruckt werden, dann ist es notwendig, dass der Drucker das Duplexverfahren unterstützt. Die meisten Multifunktionsgeräte ermöglichen entweder manuellen oder automatischen Duplexdruck. Beim manuellen beidseitigen Druck werden zuerst alle Vorderseiten des Auftrags gedruckt. Daraufhin muss der Nutzer das Papier im Ausgabefach wenden und erneut ins Ablagefach legen. Der Druckertreiber beginnt nun mit dem Druck der Rückseiten. Komfortabler ist der automatische beidseitige Druck, bei welchem das Multifunktionsgerät das Blatt Papier automatisch wendet. Ein moderner Duplexdrucker verringert den Papierverbrauch und senkt dadurch nachhaltig die Betriebskosten.
Einige Multifunktionsgeräte können CDs und DVDs bedrucken. Notwendig dafür ist eine spezielle Halterung, auf welcher die Datenträger fixiert werden können. Sollte Ihnen der CD-Druck wichtig sein, dann achten Sie vor dem Kauf auf dieses Feature.
Komfortable Bedienung mittels Touch-Display
Höherwertige Tintenstrahldrucker verfügen über ein Touch-Display, welches die Bedienung aller Druckerfunktionen erlaubt. Bei Markenherstellern wie Epson, Canon, Hewlett-Packard & Co. ist die Menüführung weitgehend intuitiv, sodass kein Studieren der Bedienungsanleitung notwendig ist. Auch die Verbindung zum Netzwerk, beispielsweise über einen WLAN-Schlüssel, lässt sich direkt durch die Bedienung am Display herstellen.
Druckgeschwindigkeit
Falls Sie bereits Drucker-Testberichte gelesen haben oder derzeit Geräte miteinander vergleichen, wird Ihnen aufgefallen sein, dass es die größten Unterschiede bei der Druckgeschwindigkeit gibt. Inwieweit Ihnen ein schneller Ausdruck wichtig ist, müssen Sie selbst entscheiden. Unserer Meinung nach sollte allerdings die Qualität des Ausdrucks an erster Stelle stehen. Günstige Tintenstrahldrucker für zu Hause bedrucken circa 5 bis 10 DIN-A4 Seiten pro Minute. Einige hochwertige Multifunktionsgeräte schaffen allerdings auch mehr als 20 Seiten pro Minute. Der Anschaffungspreis solcher Geräte ist aber deutlich höher als bei Modellen für den Hausgebrauch.
Druckauflösung
Die Auflösung des Druckers bestimmt, wie scharf die ausgedruckten Bilder und Dokumente sind. Die Auflösung wird bei den meisten Herstellern in „dpi“ (dots per inch) angegeben und gibt Auskunft, wie viele Punkte pro Zoll gedruckt werden können. Ein höherer Wert steht dabei in der Regel für eine höhere Auflösung. Ein Drucker mit einer Auflösung von 800 dpi druckt also hochauflösender und schärfere Bilder als ein Gerät mit 400 dpi.
Eine hohe Auflösung ist vor allem für den Fotodruck wichtig, da nur durch eine hohe Pixeldichte ein scharfes und knackiges Bild gedruckt werden kann. Multifunktionsgeräte sind Textdrucker und Fotodrucker in einem und bieten in den meisten Fällen eine ausreichend hohe Auflösung. Bedenken Sie bitte immer, dass auch die Qualität des Papiers entscheidend zu einem guten Druckergebnis beiträgt. Vor allem am Fotopapier sollten Sie nicht sparen, wenn Sie scharfe und detailreiche Ausdrucke genießen möchten.
Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen
Achten Sie beim Druckerkauf darauf, dass das Gerät mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist. Hersteller von Markengeräten liefern für alle gängigen Betriebssysteme die notwendige Treibersoftware mit. Empfehlenswert ist aber stets ein Online-Update auf die aktuellste Version. Dadurch wird nicht nur die Stabilität verbessert, sondern die Druckersoftware häufig auch um praktische Funktionen erweitert. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Drucker von Markenherstellern mit Windows 10- (abwärtskompatibel) sowie MacOS-Computern problemlos verwendet werden können.
Hersteller und Marken
Wenn Sie nach Druckern recherchieren werden Sie feststellen, dass die Zahl an etablierten Herstellern überschaubar ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Gerät, wird man immer wieder auf die gleichen Marken aufmerksam. Unterschiede gibt es häufig bei der Modellnummer, beim Design und der Ausstattung.
Beliebte Marken sind:
Brother – Canon – Epson – Dell – Hewlett Packard (HP) – Kyocera – Samsung – Konica Minolta
Alle diese Marken haben hochwertige Farbdrucker mit Tintenstrahltechnik im Sortiment.
Die bekanntesten Hersteller in der Kurzvorstellung:
Hewlett Packard
Die Firma HP wurde bereits im Jahre 1939 gegründet und weißt eine beachtenswerte Tradition und Erfahrung in der Konzeption von Druckern auf. Aufgrund vieler Einsteigergeräte für zu Hause sind die günstigen HP Drucker im Privatbereich sehr beliebt. Im aktuellen Jahr 2023 bietet die Firma Hewlett Packard eine große Produktpalette aus zahlreichen unterschiedlich ausgestatteten Druckertypen. Von Laserdrucker für große Unternehmen, bis 3D-Drucker für spezielle Gewerbe – HP ist einer der führenden Hersteller am Markt. Im Tintenstrahldrucker-Test konzentrieren wir uns auf die besten Modelle für den Home- und Office-Bereich. Hier finden Sie ausführlichere Informationen zum Hersteller Hewlett Packard
Canon
Der japanische Druckerhersteller Canon wurde bereits 1937 gegründet und weißt wie auch Hersteller HP eine große Erfahrung in der Konstruktion von Druckern auf. Bei aktuellen Technologien ist Canon Vorreiter, bietet der Hersteller bei modernen Druckern kostenlose Handy-Apps an, welche das Drucken vom Tablet oder Smartphone ermöglichen. Multimediale Funktionen machen aktuelle Tintenstrahldrucker von Canon zu beliebten Printern im Office und Home-Segment.
Epson
Aktuelle Epson-Drucker punkten ausgefeilter Technik und gutem Design. Die WorkForce-Serie, welche auch bei uns im Drucker-Test bewertet wurde, bietet neben Multifunktionseigenschaften auch die Möglichkeit die Geräte in ein Netzwerk zu integrieren. Im Homebereich sehr beliebt sind die Kompaktdrucker des Herstellers. Diese besonders kleinen Drucker finden auf jedem Schreibtisch oder PC-Tisch Platz. In Bezug auf den Funktionsumfang müssen trotz allem keine Kompromisse eingegangen werden. Obwohl das Unternehmen erst 1990 gegründet wurde, hat sich Epson inzwischen einen beachtlichen Marktanteil gesichert, was nicht zuletzt an den günstigen Preisen liegt.
Brother
Der Druckerhersteller Brother wurde im Jahr 1908 gegründet. Damals noch als Spezialist für Nähmaschinen etablierte es sich recht schnell in der PC-Drucker Bereich. Anfang der 70iger Jahre brachte Brother den ersten Hochgeschwindigkeits-Nadeldrucker auf den Markt. Seitdem hat sich viel getan und Brother ist zu einem der führenden Drucker-Lieferanten geworden. Neben klassischen Farbdruckern hat der Hersteller auch Beschriftungs- und Etikettiermaschinen im Sortiment.
Farbe und Design
Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Farbe sowie das Design des Tintenstrahldruckers. In einem in weißen Farbton eingerichteten Büro wirkt ein schwarzer Drucker schnell wie ein Fremdkörper. Viele Hersteller bieten ihre Modelle daher in unterschiedlichen Farben an. Wichtiger als die Farbe ist allerdings das Design. Besonders beliebt sind kleine Drucker, welche sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise platzsparend unterbringen lassen. Prüfen Sie vor dem Kauf die maximal möglichen Maße, sodass Ihr neuer Drucker auch am vorgesehenen Platz aufgestellt werden kann.
Preise vergleichen und günstig kaufen
Haben Sie sich für einen neuen Farbdrucker entschieden, sollten Sie im Internet verschiedene Angebote prüfen. Vergleichsportale sind eine gute Informationsquelle, um nach günstigen Preisen zu suchen. Der Einfachheit halber haben wir gezielt Drucker-Empfehlungen für die wichtigsten Preisbereiche zusammengestellt.
Tintenstrahldrucker Empfehlung bis 50 Euro
- Besonders platzsparender WLAN Drucker mit HP Instant Ink; sparsamer Multifunktionsdrucker mit...
- HP Instant Ink: Bis zu 70 % bei Tinte sparen und bequem nach Hause geliefert bekommen. Inklusive 2...
- Spartipp dazu: der 15-Seiten-Gratis-Tarif von HP Instant Ink. Drucken Sie jeden Monat 15 Seiten...
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 7,5 Seiten/Min (schwarz/weiß), bis zu 5,5 Seiten/Min (Farbe);...
- Lieferumfang: HP DeskJet 2630 Multifunktionsdrucker blau/weiß (V1N03B); HP 304 Schwarz...
Der HP DeskJet 2630 ist einer der günstigsten Multifunktionsdrucker, welcher trotz des vergleichsweise niedrigen Preises sehr viele Funktionen zu bieten hat. Wenn Sie auf eine hohe Druckgeschwindigkeit verzichten können, ist der HP Drucker eine hervorragende Alternative.
Tintenstrahldrucker Empfehlung bis 100 Euro
- Auf der Epson ReadyPrint Webseite mit dem Code "AMAZON9" ReadyPrint Flex-Tarif aktivieren und 9...
- ReadyPrint Flex: flexible Tintentarife ab 0,99 € pro Monat; Tinte wird nach Hause geliefert, noch...
- Für professionelle Dokumente im Home Office und kleinen Unternehmen bei bis zu 10/5 Seiten/Min. in...
- Schnittstellen: WiFi und WiFi Direct - kabelloses Drucken von überall, USB
- Lieferumfang: Hauptgerät, seperate Einzelpatronen, Stromkabel, Aufstellanleitung, Software (CD),...
Der Epson Workforce WF-2830DWF ist ein typischer 4-in-1 Multifunktionsdrucker, der Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen kann. Als zusätzliche Ausstattung ist ein automatischer Dokumentenscanner (ADF) für 30 Seiten mit dabei. Dadurch ist Duplexdruck möglich, wodurch sich das Gerät auch hervorragend im Büro verwenden lässt. Bei der Druckgeschwindigkeit erreicht der Epson Drucker solide 10,5 Seiten pro Minute. Das überzeugende Gesamtpaket macht das Multifunktionsgerät zum Tipp in der Preisklasse bis 100 Euro.
Betriebskosten – Was kostet mich der Drucker während der Nutzung?
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Auswahl des Druckers sind die zu erwartenden Betriebskosten. Die meisten Geräte werden mit Patronen ausgeliefert, welche einen Füllstand von 10 bis 20 Prozent haben. Das ist ärgerlich aber bei den meisten Herstellern inzwischen gängige Praxis.
Umso wichtiger ist es ein Multifunktionsgerät zu kaufen, bei welchem entweder:
- originale Druckerpatronen erschwinglich sind.
- sich kompatible Patronen von Drittherstellern verwenden lassen.
- die Patronen nachfüllbar sind.
Empfehlenswert ist es, darauf zu achten, dass sich die Farbpatronen einzeln austauschen lassen. Hat der Drucker hingegen eine Patrone für alle Buntfarben, muss diese gewechselt werden, auch wenn beispielsweise nur „Gelb“ leer ist, aber bei „Magenta“ noch ausreichend viel Farbe vorhanden wäre. Dies ist ärgerlich und lässt sich vermeiden, wenn man ausschließlich Farbdrucker mit separaten Patronen für den Kauf in Erwägung zieht.
Kaufen Sie ausschließlich Patronen in der XL-Version. Aufgrund der höheren Füllmenge sparen Sie im Laufe der Zeit sehr viel Geld. Auf 1.000 gedruckte Seiten ergibt sich eine Ersparnis von oftmals 80 Euro und mehr.
Fragen und Antworten zum Thema Tintenstrahldrucker
Muss ein moderner Drucker gewartet werden?
Ein Tintenstrahldrucker benötigt nur sehr wenig Wartungsaufwand. Sie sollten die Führungsschiene sowie den Druckkopf in regelmäßigen Abständen reinigen. Mit einem feuchten Tuch lassen sich auch Tintenrückstände leicht entfernen.
Wie viel kostet ein guter Tintenstrahldrucker?
Das hängt in erster Linie vom Anwendungsbereich und den gewünschten Funktionen ab. Moderne 3-in-1 Multifunktionsgeräte gibt es bereits ab rund 50 Euro im Handel.
Wo kann ich einen Drucker günstig kaufen?
Drucker und Multifunktionsgeräte können sowohl in Fachgeschäften als auch in Elektromärkten und im Internet gekauft werden. In der Regel finden Sie online wesentlich attraktivere Angebote. Ab und an werden auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi günstige Drucker verkauft. Im Zweifelsfall ist ein Preisvergleich empfehlenswert.
Hier können Sie Drucker kaufen:
- Media Markt
- Saturn
- Expert
- Notebooksbilliger.de
- Amazon.de
- Cyberport
- Prindo.de
Sind originale Tintenpatronen besser als kompatible?
Das qualitativ beste Druckergebnis wird in der Regel mit Originalpatronen erreicht. Diese sind perfekt auf die Drucker abgestimmt und liefern über die gesamte Lebensdauer ein perfektes Druckbild. Bei kompatiblen Patronen von Drittherstellern handelt es sich um wiederaufbereitete Patronen (sogenannte Rebuilds) oder um Nachbauten. Bei der Qualität müssen kaum Abstriche gemacht werden. Problematisch ist allerdings der Chip, welcher bei vielen Originalpatronen integriert ist. Dieser darf von Drittherstellern nicht uneingeschränkt nachgebaut werden. Das führt dazu, dass der Füllstand häufig nicht mehr korrekt ermittelt werden kann.
Kann ich mit einem Tintenstrahldrucker gut Fotos drucken?
Tintenstrahldrucker sind perfekt geeignet um Fotos zu drucken. Empfehlenswert ist die Verwendung von qualitativ hochwertigem Fotopapier. Um ein nachträgliches Bearbeiten zu vermeiden, sollte der Tintendrucker über die Funktion für Randlosdruck verfügen.
Sind Tintenstrahldrucker gesundheitsschädlich?
Im Gegensatz zu Laserdruckern produzieren Tintenstrahldrucker weder Feinstaub noch Ozon und sind daher gesundheitlich unbedenklich.
Kann ich den Drucker an mein Notebook bzw. Laptop anschließen?
Sie können den Drucker je nach Ausstattung wahlweise per USB oder WLAN mit Ihrem Laptop koppeln. Hierbei bestehen keine Unterschiede zu Desktop-PCs.
Was tun bei eingetrockneter Tinte?
Falls Sie Ihren Drucker lange nicht benutzt haben, kann es zum Eintrocknen der Tinte bzw. zu einem verschmutzten Druckkopf kommen. Auf die Selbstreinigungsfunktion sollten Sie verzichten, da diese sehr viel Tinte verbraucht und das Problem nicht gleich beim ersten Durchgang behebt. Sie können den Druckkopf entweder mit einem Spezialreiniger säubern oder die Patrone für 30 Minuten in warmes Wasser legen.
Welches Papier ist empfehlenswert?
Für normale Druckaufgaben sollte Papier mit einer Stärke von 80g/m² verwendet werden.
Kann ich 300g/m² Papier verwenden?
Nicht alle Geräte kommen mit der hohen Papierstärke zurecht. Hier hilft ausschließlich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sollten alle Papierstärken angegeben sein, welche verwendet werden können.
Hat die Stiftung Warentest bereits Tintenstrahldrucker getestet?
Die Stiftung Warentest hat letztmalig im April 2019 einen Tintenstrahldrucker Vergleich durchgeführt. Als Testsieger wurde der WorkForce Pro WF-C5790DWF ausgezeichnet, welcher vor allem aufgrund seiner niedrigen Druckkosten Pluspunkte sammelt. Das Gerät ist mit einem Preis von rund 350 Euro allerdings nicht ganz billig und für den Hausgebrauch unserer Meinung nach etwas überdimensioniert. Trotz allem ist es ein hervorragender Multifunktionsdrucker mit vielen Funktionen, guter Ausstattung und hoher Druckgeschwindigkeit.
Wo finde ich weitere Testberichte?
Viele Tintenstrahldrucker Testberichte finden Sie bei diversen Hardware-Printmedien sowie bei Computer-Webseiten wie PC-Welt.de oder Chip.de.