Wird ein Drucker nicht in regelmäßigen Abständig genutzt, passiert es mitunter sehr schnell, dass die Tinte austrocknet. Um einem Austrocknen der Tinte im Tintenstrahldrucker vorzubeugen, sollte der Drucker auch nicht direkt vom Stromnetz getrennt werden, wenn dieser ausgeschalten wird. Dadurch fährt die Druckerpatrone nicht in die vorgesehene Parkposition zurück und kann wesentlich schneller austrocknen.
Lösen ausgetrockneter Tinte durch ein Wasserbad
Kam es trotz dieser Vorsichtsmaßnahme zum Austrocknen der Tinte, kann diese trotzdem noch gerettet werden. Dazu sollte allerdings auf keinen Fall die Selbstreinigungsfunktion des Druckers benutzt werden. Denn diese verbraucht zu viel von der noch vorhandenen Tinte im Tank. Stattdessen wird empfohlen, die Tintenpatrone aus dem Drucker zu entfernen und vorsichtig für eine Dauer von etwa einer halben Stunde in warmes Wasser einzuweichen. Anschließend nehmen Sie die Patrone aus dem Wasserbad wieder hinaus und trocknen sie mit einem fusselfreien Küchen- oder Kosmetiktuch ab. Nun können Sie die so auf sanfte Art gereinigte Tintenpatrone wieder in Ihren Drucker einsetzen.
Nutzen der Selbstreinigungsfunktion
Steht der eigene Drucker jedoch stets ungünstig, beispielsweise in der unmittelbaren Nähe eines Heizkörpers, passiert es ebenfalls relativ schnell, dass die Tinte austrocknet. In diesem Falle sollte entweder dafür gesorgt werden, dass der Drucker in Zukunft einen Platz in einem Raum, der gut klimatisiert ist, findet. Oder es muss jedes Mal, bevor mit dem Drucken eines Dokumentes oder Fotos begonnen wird, die Selbstreinigungsfunktion des Druckers angewendet werden. Auf die Dauer ist das jedoch sehr kostenintensiv. Denn durch die Selbstreinigungsfunktion geht sehr viel Tinte mit verloren.
Düsen mit Lösungsmittel reinigen
Eine weitere Idee zur Reinigung einer ausgetrockneten Tintenpatrone besteht in der Reinigung der Düsen mithilfe eines passenden Lösungsmittels. Dabei sollte auf destilliertes oder demineralisiertes Wasser zurückgegriffen werden. Ein Reiben an den Düsen ist jedoch zu vermeiden. Hierdurch können Dinge, die dort nichts zu suchen haben, in die Düsen hinein gelangen.
Ist die Tinte nicht zu sehr eingetrocknet genügt es oftmals, die Tintenpatrone etwa in 1 mm hohes warmes bis heißes Wasser zu geben, mit den Düsen nach unten. Zwischen dem Wasser und der Patrone wird etwas Papier von einer Küchenrolle gelegt. Nach etwa fünf Minuten nehmen Sie die Patrone wieder heraus und tupfen die Düsen leicht mit dem Papier der Küchenrolle ab.
Etwas schneller kann es funktionieren, wenn die Düsen etwa fünf bis zehn Sekunden über einen Dampfstrahl gehalten werden. Dann löst sich die eingetrocknete Tinte flotter ab. Jedoch sollte hierbei darauf geachtet werden, dass der Dampfstrahl nicht die Kontakte der inkludierten Elektronik trifft.
Wer vorher schon weiß, dass der Druckkopf seines Druckers für eine längere Zeit nicht genutzt wird, der kann seine Patronen in Küchenfolie einwickeln. Insbesondere an den Düsen sollte dieselbe dicht anliegen und keine Falten schlagen. Zur Sicherheit kann das Ganze noch mit einem Klebestreifen fixiert werden. Jetzt kann der Druckkopf nicht mehr austrocknen.